Logo

Datenschutz

Neben den Datenschutzhinweisen für die Nutzung unserer Webseite, beachten Sie bitte folgende Hinweise in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für Zwecke eines Bewerbungsverfahrens.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeitet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (im Folgenden Zi) die angegebenen Daten und Dokumente. Sofern Sie sich bei uns über unsere Website bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck Ihrer Bewerbung, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Dies können Informationen zu Ihrer Person (z.B. Name, Anschrift und Kontaktdaten) sein, Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, zur beruflichen Weiterbildung oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.

Ferner können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist.

Verantwortlicher für die Verarbeitung dieser Daten ist das

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Anschrift: Salzufer 8, 10587 Berlin
Tel.: (030) 2200 560 50
E-Mail: zi[@]zi[.]de

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz im Zi haben, wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragte(r) des Zi
Anschrift: Salzufer 8, 10587 Berlin
Tel.: (030) 2200 56 163
E-Mail: datenschutz[@]zi[.]de

Kommt es zwischen Ihnen und uns zu einem Beschäftigungsverhältnis, verarbeiten wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiter, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 26 BDSG verarbeitet. Die Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben und demnach auch nicht in Drittländer übermittelt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und soweit dies relevant wird, zur Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, ist § 26 Abs. 1 BDSG i. V. m. Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Werden Rechtsansprüche gegen uns geltend gemacht, so erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgt aus dem Zweck der Verarbeitung.

Bitte beachten Sie: Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir kein Bewerbungsverfahren einleiten und folglich kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.

Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall gemäß Art. 22 DS-GVO statt. Das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.

Wenn es nicht zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt, werden Ihre Daten grundsätzlich 3 Monate nach dem Zeitpunkt der Absage gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung erforderlich ist (z. B., weil ein Beschäftigungsverhältnis zustande gekommen ist oder im Falle von Rechtstreitigkeiten). Kommt es zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, werden Ihre Daten und Unterlagen für den Zeitraum des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sollten die Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung mit Wirkung auf die Zukunft jederzeit zu widerrufen.

Des Weiteren besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die zuständige Aufsichtsbehörde für das Zi ist:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Anschrift: Husarenstr. 30, 53117 Bonn
Tel.: (0228) 997799 – 0
Fax: (0228) 997799 – 5550
E-Mail: poststelle[@]bfdi.bund[.]de